Individuelle Therapien sowie schonende und schmerzfreie Augenoperationen durch modernste Technologie
mehrsprachlich und individuell
wir beraten und betreuen Sie gerne individuell auf Schweizerdeutsch, Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch
stets an Ihrer Seite
als Ihr Augenarzt und Chirurg stehe ich Ihnen von der Beratung über die Operation bis zur Nachkontrolle zur Seite
Erfahrung
viele Jahre durfte ich von den Pionieren des In- und Auslandes lernen und Gelerntes als Oberarzt in der grössten Schweizer Augenarztkette anwenden. Profitieren Sie von diesem Erfahrungsschatz im stillvollen Ambiente des Bellevue Medical Centers.
Wie entsteht der Graue Star und wie macht er sich bemerkbar?
Augenlider
Hagelkorn/Chalazion und Behandlung
Im Bereich der Augenlider gibt es eine Reihe von Tumoren, die sowohl gutartig als auch bösartig sein können in den meisten Fällen handelt es sich um Hautveränderungen, Wucherungen oder Entzündungen
Kinderaugen
Vorsorge bei Kindern
Kinder müssen zum Augenarzt, damit ihre Zukunftsträume nicht an schlechten Augen scheitern
Vorsorge
Vorsorge bei Erwachsenen
Durch Vorsorgeuntersuchungen können Augenkrankheiten früh erkannt und effektiv behandelt werden. Die Abstände in denen sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen erfolgen hängen von verschiedenen Faktoren ab
Hornhautverkrümmung sollte augenärztlich Kontrolliert werden, denn nicht selten liegt eine Krankheit zugrunde
Fehlsichtigkeit
Weitsichtigkeit
Tückische Fehlsichtigkeit, welche die refraktive Chirurgie an ihre Grenzen bringt
Fehlsichtigkeit
Kurzsichtigkeit
Die häufigste Fehlsichtigkeit mit steigender Tendenz
Augenlaser
Kostenbeteiligung für refraktive Chirurgie
Einige Schweizer Zusatzversicherungen beteiligen sich an refraktiven Eingriffen wie Augenlaserbehandlungen oder Implantation von zusätzlichen Linsen (PIOL)
Fehlsichtigkeit
Fehlsichtigkeit
Weniger als die Hälfte der Menschen hierzulande sind Normalsichtig, bei allen Anderen besteht eine Fehlsichtigkeit
Augenlaser
Augenlaserverfahren und Linsenchirurgie im Vergleich
Jedes refraktive Verfahren hat Vor- und Nachteile, finden Sie das richtige Verfahren für Ihre Bedürfnisse
Augenlaser
PRK/trans-PRK
Das Augenlaserverfahren für dünne oder unregelmässige Hornhäute, Polizisten und Kontaktsportler
Augenlaser
LASIK/Femto-LASIK
Das weltweit am häufigsten durchgeführte Augenlaserverfahren um Menschen von Brille und Kontaktlinsen zu befreien
Allgemeines
TARMED-Rechnung beim Augenarzt
Hinter jeder TARMED-Position steht eine Leistung, welche der Augenarzt bei der Augenuntersuchung erbringt
Allgemeines
MiGeL
Brillen und Kontaktlinsen werden häufiger von der Krankenkasse übernommen als man denkt
Fehlsichtigkeit
Alterssichtigkeit
Kleingedrucktes wird immer schwieriger zu lesen. Die eigenen Arme „werden zu kurz“. Die Lesebrille wird ein unverzichtbares und störendes Accessoire.
Notfälle
Glaskörperabhebung
Blitze, schwarze Punkte und grauer Schleier im Gesichtsfeld
Grauer Star / Katarakt
Nachstar
Eine Linsentrübung nach der Kataraktoperation ist sehr häufig und kann mit einem kurzen Lasereingriff effizient behandelt werden.
Grauer Star / Katarakt
Voruntersuchung Kataraktoperation
Die Kataraktoperation ist ein planbarer Eingriff, der nur einmal im Leben anfällt - Präzision und Sorgfalt lohnen sich
Grauer Star / Katarakt
Die Wahl der richtigen IOL
Bei der Kataraktoperation wird einmalig eine künstliche Intraokularlinse (IOL) implantiert die für den Rest des Lebens im Auge bleibt und Ihre Sehkraft mitbestimmt. Deshalb ist es wichtig sich vor der Kataraktoperation über die verschiedenen IOLs zu informieren, wir helfen Ihnen bei der Kataraktvoruntersuchung die Richtige Entscheidung zu treffen.
Grauer Star / Katarakt
Erfolgsaussichten und Risiken der Kataraktoperation
Die Kataraktopertration ist ein Routineeingriff mit sehr guten Aussichten auf Erfolg, trotzdem bestehen immer Risiken
Tränenwege
Tränenwegsverengung
Die Verengung der Tränenwege ist die häufigste Ursache von Tränenlaufen.
Glaukom (Grüner Star)
Glaukom/grüner Star
Der Grüne Star resp. das Glaukom ist der häufigste Grund für Erblindung weltweit. Regelmässige augenärztliche Kontrollen ermöglichen eine frühzeitige Behandlung, die das Augenlicht retten kann.
Glaukom (Grüner Star)
Glaukomchirurgie
Die Wahl der Behandlungsart hängt davon ab wie weit fortgeschritten der Grüne Star ist und wie stark der Augendruck gesenkt werden muss
Grauer Star / Katarakt
Kataraktoperation
Die Operation des Grauen Stars ist die Operation, welche Weltweit am häufigsten am Menschen durchgeführt wird. Trotzdem gibt es immer Risiken, die auf ein Minimum reduziert werden sollten.
Augenlaser
Phake Intraokolularlinse
Die Abkürzung PIOL steht für Phake Intraokularlinse und bedeutet,dass eine Art Kontaktlinse vor die natürliche Linse ins Auge gesetzt wird.
Tränenwege
Tränenwegschirurgie
Mit einer minimal-invasiven Tränenwegsendoskopie und Einlage eines Silikonschlauches können häufigsten Tränenwegsverengungen erfolgreich behandelt werden.
Augenlider
Lidstraffung
Durch Lidstraffung oder Blepharoplastik können Schlupflieder behandelt werden
Netzhaut
Intravitreale Therapie
Durch eine Spritze ins Auge kann die Flüssigkeit in der Netzhaut effizient behandelt werden.
Hornhaut
Flügelfell und Behandlung
Die Bindehaut wächst über die Hornhaut.
Hornhaut
Cross-Linking
Durch Cross-Linking der Hornhaut kann das Fortschreiten des Keratoconus gestoppt und eine Hornhauttransplantation verhindert werden
Augenlaser
Refraktive Chirurgie
Freie Auge dank kurzem Eingriff
Netzhaut
Glaskörpertrübungen/Floaters/Mouches volantes
"Mouches volantes" sind Kondensationen des Glaskörpers im innern des Auges, nicht alle Menschen können sich daran gewöhnen
Kinderaugen
Myopiekontrolle
Die Schulmyopie ist eine Volkskrankheit mit steigender Tendenz
Vorsorge
Medizinische Mindestanforderungen
Im Strassenverkehr ist das Sehen der weitaus wichtigste Sinn und für die Fahreignung ausschlaggebend
Trockene / tränende Augen
Lidrandpflege
Regelmässige und richtige Lidrandpflege kann Tränenfilm und Augenoberfläche beruhigen, das Sehen verbessern und übermässiges Tränen lindern
Trockene / tränende Augen
Trockene/tränende Augen
Trockene, tränende und gereizte Augen sind eine Volkskrankheit mit meist Bakterien als Ursache
Grauer Star / Katarakt
Grauer Star/Katarakt
Wie entsteht der Graue Star und wie macht er sich bemerkbar?
Augenlider
Hagelkorn/Chalazion und Behandlung
Im Bereich der Augenlider gibt es eine Reihe von Tumoren, die sowohl gutartig als auch bösartig sein können in den meisten Fällen handelt es sich um Hautveränderungen, Wucherungen oder Entzündungen
Augenlider
Lidtumore
Im Bereich der Augenlider gibt es eine Reihe von Tumoren, die meist gutartig aber auch bösartig sein können
Kinderaugen
Vorsorge bei Kindern
Kinder müssen zum Augenarzt, damit ihre Zukunftsträume nicht an schlechten Augen scheitern
Vorsorge
Vorsorge bei Erwachsenen
Durch Vorsorgeuntersuchungen können Augenkrankheiten früh erkannt und effektiv behandelt werden. Die Abstände in denen sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen erfolgen hängen von verschiedenen Faktoren ab
Entdecken Sie wertvolle Informationen rund um das Thema Augenheilkunde in unserem Eyepedia-Blog. Unser Augenchirurg teilt sein Fachwissen, klärt über Augenoperationen auf und gibt Tipps über Vorsorge und Augenpflege.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Dienste bzw. Funktionen auf unserer Website zu gewährleisten und um zu verstehen, wie Sie diese nutzen. Indem Sie auf „Zustimmen“ klicken, stimmen Sie deren Verwendung für Marketing- und Analysezwecke zu.Zur Datenschutzerklärung